Präziser Fehlernachweis durch gezielte Farbstoffeinführung
Farbeindringprüfung (PT) – Sichtbare Sicherheit für Oberflächenfehler
Die Farbeindringprüfung (PT) gehört zu den bewährtesten Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP), wenn es darum geht, Oberflächenfehler zuverlässig sichtbar zu machen. Mit diesem Prüfverfahren lassen sich Risse, Poren, Lunker oder Undichtigkeiten schnell und präzise erkennen, ohne dass das Bauteil beschädigt wird.
Die PWT GmbH in Heidenheim bietet Farbeindringprüfungen nach DIN EN ISO 3452 für Bauteile in Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau und Automotive.
So stellen wir sicher, dass Ihre Produkte höchste Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Wie funktioniert die Farbeindringprüfung?
Das Verfahren nutzt den Effekt, dass farbige oder fluoreszierende Eindringmittel in kleinste Risse oder Poren auf der Bauteiloberfläche eindringen.
Ablauf der PT-Prüfung:
- Reinigung – Das Bauteil wird gründlich entfettet, um die Oberfläche vorzubereiten.
- Auftragen des Eindringmittels – Das farbige oder fluoreszierende Mittel dringt in vorhandene Oberflächenfehler ein.
- Einwirkzeit – Nach wenigen Minuten hat das Mittel alle zugänglichen Defekte benetzt.
- Abreinigung & Entwicklerauftrag – Überschüssiges Prüfmittel wird entfernt, ein Entwickler macht die Fehlerstellen sichtbar.
- Auswertung – Sichtprüfung unter Tageslicht oder UV-Licht, je nach Eindringmittel.
Dieses effiziente Verfahren ermöglicht die Erkennung selbst feinster Risse und eignet sich hervorragend für die Serienprüfung.
“Kuchenmodell” zur Erläuterung
Die Farbeindringprüfung, auch PT genannt, ist eine Prüfung die Fehlstellen, welche nach außen hin offen sind zu finden und zu dokumentieren.
Bei der Farbeindringprüfung wird eine ganz dünnflüssige Farbe auf das zu prüfende Teil aufgebracht. Ega. Nach einer bestimmten Einwirkzeit wird diese Farbe wieder abgewaschen. Dabei bleibt Farbe in feinen Spalten (Rissen) oder Poren hängen. Anschließend wird ein sogenannter Entwickler auf das Teil gegeben. Dieser Entwickler zieht dann die verbliebene Farbe und verfärbt sich. Als Ergebnis können wir diese Anzeigen dokumentieren.
Damit können z.B. in einer Kuchenschaufel Risse gefunden werden, die mit dem Auge sonst nicht sichtbar gewesen wären.
 
			Einsatzgebiete der Farbeindringprüfung
Die PT-Prüfung ist besonders vielseitig und wird überall dort eingesetzt, wo Sicherheit und Qualität entscheidend sind, vor allem aber bei nicht magnetisierbaren Werkstoffen.
- Schweißnahtprüfung bei Stahl- und Druckbehältern
- Gussteile und Schmiedeteile in der mechanischen Fertigung
- Aluminium- und Titanbauteile in der Luftfahrt oder Medizintechnik
- Sicherheitsrelevante Komponenten in Energie- und Chemieanlagen
Durch die frühzeitige Erkennung von Fehlern können Produktionsfehler, Ausfälle und Folgekosten effektiv vermieden werden.
Ihr Vorteil mit PWT
Erkennung feinster Oberflächenfehler
Schnelle und kosteneffiziente Prüfung – auch bei großen Stückzahlen
Prüfung bei uns oder bei Ihnen vor Ort möglich
Normen, Qualität & Zertifizierung
Wir prüfen streng nach DIN EN ISO 3452 und nutzen nur zertifizierte Prüfmittel.
Unsere erfahrenen Prüfer sorgen dafür, dass jede Prüfung lückenlos dokumentiert wird – digital und auf Wunsch direkt prüffähig für Kundenabnahmen oder Zertifizierungen.
 
			Impressionen unserer Leistungsstärke
Unsere Arbeit in Bildern
Werfen Sie einen Blick auf die wesentlichen Merkmale, die in diesem Leistungsbereich zum Tragen kommen. Unsere präzise Arbeitsweise, Innovationskraft und verlässliche Expertise bilden die Grundlage für Lösungen, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen. Entdecken Sie, wie PWT durch fundierte Technik und engagiertes Know-how Maßstäbe setzt – in jeder Facette unserer Arbeit.
Alles, was Sie wissen sollten
Info

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

PWT Standorte



 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				