ZFP

Präziser Fehlernachweis durch gezielte Farbstoffeinführung

Farbeindringprüfung (PT)

Mit der Farbeindringprüfung ist es möglich, an magnetischen und nichtmagnetischen Werkstoffen Risse, sowie lineare und runde Fehlstellen zu finden. Das in unserem Haus bei der Prüfung entstandene Abwasser wird in einer Wiederaufbereitungsanlage neutralisiert.

“Kuchenmodell” zur Erläuterung

Die Farbeindringprüfung, auch PT genannt, ist eine Prüfung die Fehlstellen, welche nach außen hin offen sind zu finden und zu dokumentieren.
Bei der Farbeindringprüfung wird eine ganz dünnflüssige Farbe auf das zu prüfende Teil aufgebracht. Ega. Nach einer bestimmten Einwirkzeit wird diese Farbe wieder abgewaschen. Dabei bleibt Farbe in feinen Spalten (Rissen) oder Poren hängen. Anschließend wird ein sogenannter Entwickler auf das Teil gegeben. Dieser Entwickler zieht dann die verbliebene Farbe und verfärbt sich. Als Ergebnis können wir diese Anzeigen dokumentieren.

Damit können z.B. in einer Kuchenschaufel Risse gefunden werden, die mit dem Auge sonst nicht sichtbar gewesen wären.

Impressionen unserer Leistungsstärke

Unsere Arbeit in Bildern

Werfen Sie einen Blick auf die wesentlichen Merkmale, die in diesem Leistungsbereich zum Tragen kommen. Unsere präzise Arbeitsweise, Innovationskraft und verlässliche Expertise bilden die Grundlage für Lösungen, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen. Entdecken Sie, wie PWT durch fundierte Technik und engagiertes Know-how Maßstäbe setzt – in jeder Facette unserer Arbeit.

Alles, was Sie wissen sollten

Info

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

PWT Standorte

Wir stellen ein

Für weitere Fragen, Beratung oder weitere Informationen, kontaktieren Sie uns gerne.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!