ZFP

Gezieltes Suchen von Fehlern durch Visualisierung

Magnetpulverprüfung (MT) – Effiziente Detektion von Oberflächen- und Nahtfehlern

Die Magnetpulverprüfung (MT) ist ein bewährtes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, um Oberflächen- und oberflächennahe Fehler schnell und zuverlässig zu detektieren.
Mit dieser Methode lassen sich Risse, Bindefehler und dergleichen an sicherheitsrelevanten Bauteilen präzise lokalisieren – und das ohne Zerstörung des Materials.

Die PWT GmbH in Heidenheim bietet Ihnen schnelle MT-Prüfungen nach DIN EN ISO 9934, die für höchste Prozess- und Produktsicherheit sorgen.

Wie funktioniert die Magnetpulverprüfung?

Die Magnetpulverprüfung nutzt den Effekt von Streufeldern, die an Fehlerstellen entstehen, wenn ein Bauteil magnetisiert wird.

Ablauf der Magnetpulverprüfung:

  1. Magnetisierung des Bauteils – Erzeugt ein magnetisches Feld im Werkstück.
  2. Aufbringen von Magnetpulver – Entweder in Öl- wässrigem Medium vermengt.
  3. Sichtbarmachen von Fehlern – Pulver sammelt sich aufgrund des Magnetfeldes als Raupe entlang des Fehlers an.
  4. Auswertung & Dokumentation – Sichtkontrolle unter Tages- oder UV-Licht, je nach Prüfmittel.

Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Prüfung von Schweißnähten, da Risse und Bindefehler zuverlässig erkannt werden können. Die Magnetpulverprüfung lässt sich nur an magnetisierbaren Werkstoffen durchführen.

“Kuchenmodell” zur Erläuterung

Bei der Magnetpulverprüfung wird das Bauteil magnetisiert. Zeitgleich muss das Bauteil mit einer Prüfflüssigkeit benetzt werden. In der Prüfflüssigkeit sind ganz kleine magnetische Partikel, die mit einer dünnen fluoreszierenden Schicht überzogen sind, beigemischt. Gibt es in dem Bauteil eine nach außen hin offene dünne oder kleine Fehlstelle sammeln sich an dieser Stelle durch den unterbrochenen Fluss des Magnetfeldes diese Partikel. Mit Hilfe einer UV-Lampe können diese Anzeigen dann sichtbar gemacht werden.

Uns ist bisher noch kein magnetischer Kuchen begegnet – stellen Sie es sich in diesem Fall einfach vor. In diesem imaginären Szenario würde sich in den feinen Rissen des Kuchens eine Art leuchtende Glasur ansammeln, die deutlich auf Fehler hinweist.

Typische Einsatzgebiete der Magnetpulverprüfung

  • Schweißnahtkontrollen in Stahlbau, Druckbehälterbau und Rohrleitungen
  • Kontrolle von Gussteilen und Schmiedestücken
  • Prüfung von Maschinenbau- und Automotive-Komponenten
  • Qualitätssicherung von sicherheitsrelevanten Serienbauteilen

Dank der schnellen Durchführung ist die MT-Prüfung ideal für Serienprüfungen und regelmäßige Kontrollen geeignet.

Mit der Magnetpulverprüfung von PWT sichern Sie sich höchste Produkt- und Betriebssicherheit – von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion.

Ihre Vorteile mit PWT

Schnelle und präzise Fehlererkennung

Besonders effektiv für Schweißnähte und Oberflächenfehler

Zerstörungsfreie Prüfung ohne Materialverlust

Mobile und stationäre Prüfungen möglich

Kombination mit weiteren Prüfverfahren für maximale Sicherheit

Normen, Qualität & Zertifizierung

Unsere Prüfungen werden nach DIN EN ISO 9934 und den aktuellen ZfP-Standards durchgeführt.
Alle Ergebnisse werden digital dokumentiert und auf Wunsch prüffähig aufbereitet – für Kundenabnahmen, Zertifizierungen oder Serienfreigaben.

Impressionen unserer Leistungsstärke

Unsere Arbeit in Bildern

Werfen Sie einen Blick auf die wesentlichen Merkmale, die in diesem Leistungsbereich zum Tragen kommen. Unsere präzise Arbeitsweise, Innovationskraft und verlässliche Expertise bilden die Grundlage für Lösungen, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen. Entdecken Sie, wie PWT durch fundierte Technik und engagiertes Know-how Maßstäbe setzt – in jeder Facette unserer Arbeit.

Alles, was Sie wissen sollten

Info

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

PWT Standorte

Wir stellen ein

Für weitere Fragen, Beratung oder weitere Informationen, kontaktieren Sie uns gerne.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!